Landesverband klassisch-barocke Reiterei Baden-Württemberg e.V.

Der LV kbR BaWü wurde in 2018 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die klassisch-barocke Reiterei im Süden Deutschlands zu etablieren.

Grundlage sind die historischen Schriften der Reitmeister seit dem 16. Jahrhundert und deren Weiterentwicklung über die spanische und französische Reitkunst in der Epoche des Barock bis ins 19. Jahrhundert.

Dazu werden mehrmals im Jahr Veranstaltungen angeboten, zu denen auch der Lehrgang zum klassisch-barocken Reitabzeichen zählt. Ausserdem zeigen engagierte Mitglieder auf Messen ihre Pferde in Schulen der Reitkunst. Nicht nur für den Nachwuchs werden Kurse in der angewandten Reitkunst, wie dem historischen Fechten angeboten.

frame-decoration
Die Philosophie der Reitkunst

Schaffe die Grundlagen für deine persönliche Entwicklung. Bilde eine solide theoretische Basis und setze sie sicher in der Praxis um. Entwickle Empathie und sorge für Harmonie im Sattel.

Die Schönheit des Pferdes

Gib deinem Pferd die Möglichkeit zur Steigerung seines Selbstvertrauens. Lass ihm Raum zur Entwicklung eigener Ideen. Mache es leicht in den Schultern und fördere seine Gelehrigkeit bis zur hohen Schule.

Weitergabe des Wissens

Mehre dein Wissen durch Lehrgänge und Seminare. Habe eine Vision und setze dir Ziele. Arbeite mit deinem Pferd strukturiert und konsequent. Werde Trainer der klassisch-barocken Reiterei.

Entwickle dein Potenzial

Bist du bereit, einen neuen Weg einzuschlagen und dir den Freiraum zu geben, ohne zeitlichen Druck dein Potenzial zu entwickeln? Unser Curriculum der Methoden der klassisch-barocken Pferde-Ausbildung zeigt dir die Richtung und führt dich strukturiert von Stufe zu Stufe bis zur hohen Schule.

  • Verinnerlichung der Philosophie der Reitkunst: Lerne die Grundlagen der Pferdeausbildung nach klassisch-barocken Methoden und entwickle dich gemeinsam mit deinem Pferd stufenweise weiter bis zu Lektionen der hohen Schule.
  • Entfaltung der Schönheit deines Pferdes: Folge unserem Curriculum und fördere die Lernfähigkeit und somit das Selbstvertrauen deines Pferdes. Entwickle Balance, Schulterfreiheit, Lastaufnahme und Hankenbiegung.
  • Entwicklung zum Trainer: Trage dein Wissen in die Welt und fördere mit uns gemeinsam die Reitkunst. Mit der Amateur-Ausbildung zum Trainer "klassisch-barock" bist du qualifizierter Reilehrer, aber auch Prüfer bei Reitabzeichen (KBR).
Terminplan 2025

Historischer Hintergrund der Reitkunst

In der Epoche des Barock (1600 bis 1800) erlangte die Reitkunst ihren Höhepunkt an den Höfen der europäischen Königshäuser. Wo praktisch alles, Architektur, Gärten, Theater, Gesang und sogar die Morgentoilette des Königs zu einer Kunstform erhoben wurde, durfte die Reiterei nicht fehlen.

So entwickelte sich aus der Kriegsreiterei der spanischen Genetten die Reitkunst, ausgehend von den Reitakademien in Neapel nach ganz Europa. Bekannt sind Absolventen am französischen sowie am spanischen Königshaus.

Historisch interessant ist dabei, dass Neapel 1496 durch eine Allianz aus Spanien und dem Hause Habsburg - also Österreich - von den Franzosen befreit werden konnte und von da an zu Spanien gehörte.

Die Habsburger, welche in Wien residierten und den “Heiligen Römischen Kaiser” stellten, waren seit der Heirat von Maximilian I. mit der Tochter des Königs von Burgund (1477), mit Frankreich verfeindet.

Der Erzherzog von Österreich, Maximilian I. verheitratete seine Kinder mit Nachkommen aus dem spanischen Königshaus und schmiedete dadurch eine Allianz, die sich auf die Reiterei bis in die heutige Zeit ausgewirkt hat.

Da Spanien zum Haus Austria gehörte, hatten die Habsburger direkten Zugriff auf die damals so wichtigen Kriegspferde sowie die überlegene Reitweise der Spanier. Spanische Pferde wurden nach Österreich verbracht und später dort gezüchtet, woraus die Rasse der Lipizzaner entstand.

Die "Spanische Hofreitschule" wurde in Wien gegründet. Österreichische Offiziere wurden dort ausgebildet und wirkten als Multiplikatoren für die Armee, wogegen gegenüber der Öffentlichkeit die Reitweise als Staatsgeheimnis gehütet wurde.

Nicht mit den Habsburgern verbündete Königshäuser hatten nur die Möglichkeit Ihre adeligen Nachkommen an die Reitakademien in Italien zu schicken, um sie dort ausbilden zu lassen. Schüler aus Frankreich waren unter anderen Salomon de la Broue und Antoine de Pluvinel. An die begehrten Pferde spanischer Rasse kamen sie aber nicht ohne Weiteres.

Angewandte Reitkunst

An den historischen Reitakademien wurden die Söhne der Adelshäuser vollumfänglich auch in den Kampfkünsten ausgebildet. Als Vorbereitung für das Rossfechten werden im Hinblick auf die angewandte Reitkunst monatlich Wochenendseminare zum Beispiel im Umgang mit dem Langen Schwert durchgeführt. Im folgenden eine Übersicht:

  • Historisches Fechten mit dem Langen Schwert
  • Berittenes Bogenschiessen
  • Lanze, Säbel, Pistole
Terminplan 2025

Jürgen Mildenberger - 1. Vorsitzender

Trainer A - klassisch-barock
Trainer A - Reiten - Leistungssport
Trainer Reiten als Gesundheitssport

Jörg Gokeler - 2. Vorsitzender

In-Balance Trainer Level 4
In-Balance Bewegungstherapeut
Centered Riding Instructor Level 1
Reitabzeichen klassisch-barock Stufe 3

Birgit Scholz - Kassenwart

Reitabzeichen klassisch-barock Stufe 2

Melde dich für unseren Infobrief an

Der Infobrief enthält Informationen über bevorstehende Veranstaltungen oder Neuigkeiten im Verband. Verpasse nichts und melde dich noch Heute für unseren kostenlosen Infobrief an.